XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_718"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_718"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.011S PT0.122S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_718</phrase></query>)];
1 - 1

nach Konstantinopel. SMYHNA. 83. Route. 557 offenen Reede ankert, 2-3 fr. Über die Zollabfertigung im Passagierzollamt
(Pl. B 8) vgl. S. 663; dem Gepäckträger (Hamál) ein paar Silberpiaster.

Gasthöfe: *Gr. H. Krämer Palace (Pl. c: B 3), Passage Krämer
(S. 658), mit American Bar, Aufzug, Zentralheizung und elektr. Licht, 50 Z.
zu 6-20, F. , G. 4, M. 5, Tagespreis (S. 453) 12-25 fr. o. W.; *Gr. H.
Huck
(Pl. a: B 4; deutscher Wirt), am Kai schräg gegenüber der Douane,
altbekanntes Haus, P. 10-25 fr.; H. de la Ville (Pl. b: B 3; ital. Wirt),
am Kai, P. 10-12, M. oder A. 3 fr., in der Saison (März-Mai) etwas teurer.

Kaffee- und Bierhäuser (alle am Kai): Krämer (s. oben), Münchner
und Pilsener Bier, auch Restaurant; Nea Korinna (Krämer), nebenan,
mit Konzertsaal; Luca, im Hôtel de la Ville, u. v. a.

Post: Deutsche Post (Pl. 6: B 3, 4), in der Querstraße l. vom Hot.
Huck (geöffnet 8-6, So. 9-12 Uhr); Österreichisch-ungarische Post (Pl. 7:
C 4), Passage Tenekidis; Türkische Post (Pl. 11: B 4), im Hot. Huck.
Telegraph, türkischer und internationaler (Eastern Telegraph Company),
am Kai neben dem Zollamt (I. Stock).

Wagen, an den Hotels und Bahnhöfen (genau akkordieren). Die
Kutscher sind wenig ortskundig und nicht billig: einfache Fahrt 1 fr.-
½ Medschidié; die Stunde 1 Medschidié; ½ Tag etwa 2 Medschidié.
Pferde am Fassulah-Platz (Pl. C 3), etwa 2 Medschidié für den Tag.

Pferdebahnen (elektr. Betrieb geplant): vom Konak (Pl. A 6) dem
Kai entlang zum Punta-Bahnhof (Gare de la Pointe; Pl. E 2), 7 Metalliks;
vom Konak bis Gös Tepé (S. 559), 4 Metalliks.

Lokaldampfer nach Kordelio, Gös Tepé u. a. O.

Dampferagenturen, sämtlich am Kai: W. F. van der Zee (Nord-
deutscher
Lloyd und Deutsche Levante-Linie); Milberg (Deutsche Levante-
Linie
); Pussich (österreichischer Lloyd); Spadaro (Compagnie des Mes-
sageries
Maritimes); Cohen (Khedivial Mail Steamship Co.); Fratelli Missir
(Navigazione Generale Italiana); Bégléry (Russische Handels- und Dampf-
schiffahrtsgesellschaft
).

Banken: Ottomanbank (Pl. B 4), Quai Anglais; Crédit Lyonnais, Rue
Franque (S. 658); Banque de Salonique; Banque d’Athènes. Geld-
wechsler
vor dem Hot. Huck und der Hönischer-Passage (Pl. B 3, 4). Für
das Wechseln zahlt man je nach dem Betrag 2-5 Metalliks; durchlochte
Münzen weise man in Smyrna zurück.

Konsulate. Deutsches Reich (Pl. 1: C 2), am Kai: Generalkonsul
Dr. Mordtmann; Österreich-Ungarn (Pl. 2: B C 3, 4), Quai Anglais: General-
konsul
Ritter v. Cischini; Niederlande: Generalk. Dr. van Uije-Pieterse;
Schweden: Clemm; Norwegen: H. van der Zee.

Smyrna, türk. Ismir, Sitz des Wali (S. 425) der türk. Provinz
Aidin, liegt unter 38° 26 nördl. Breite und 27° 9 östl. Länge (von
Greenwich) an der Hafenbucht zwischen Sandschak Kalesí (S. 556)
und der Landzunge Punta (La Pointe; Pl. D E 1). Nachdem alle
anderen älteren Hafenorte der Westküste Kleinasiens durch die
Ablagerungen der Flüsse versandet sind, hat sich Smyrna zum
Haupthafen Anatoliens und zu der neben Damaskus größten Stadt
der asiatischen Türkei entwickelt. Die Einwohnerzahl beläuft sich
ohne die Vororte auf ca. 200000, darunter über 100000 Griechen,
60000 Türken, 20000 Juden (S. 569), 12000 Armenier, 15000
Europäer und Levantiner. Die Hauptverkehrssprachen sind die
griechische, die französische und die italienische.

Smyrna wurde im XI. Jahrhundert vor Chr. am Nordrande der Bucht
von Burnabad (S. 569), ca. km nördl. von der jetzigen Stadt, gegründet.
Die Ionier eroberten sie des Handels wegen im VII. Jahrhundert von
Kolophon aus (S. 516) und fügten sie als dreizehnte ihrem Bunde hinzu.